Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandMecklenburg-VorpommernBreest
Objekt 2183

Burg Klempenow

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Burg Klempenow vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Burg Klempenow befindet sich der Ortschaft Breest in Mecklenburg-Vorpommern. Erbaut wurde sie ab dem Jahr 1231, Bauherren waren die Herzöge von Pommern. Grund für den Bau waren immer wieder kriegerische Auseinandersetzungen mit Dänen, Polen und Slawen.

Der Bau der Burg gestaltete sich als schwierig, da er auf Schwemmboden erfolgte. Dafür wurden Zuwanderer aus Friesland, Flandern und Westfalen geholt, die sich mit solchen Bauten auskannten. Im Laufe der Zeit wurde die Burg immer wieder umgebaut und erneuert. Die ältesten Teile der Burg sind die Wehrmauer und der Turm, beide stammen aus dem 13. Jahrhundert. Im Jahr 1433 kamen ein Torhaus und ein Kornspeicher dazu. Das Torhaus war damals eines der ersten Fachwerkhäuser, das in Norddeutschland errichtet wurde. Ende des 15. Jahrhunderts musste es aufgrund von Absackung neu erbaut werden.

Kurz vor Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges verstärkte man die Anlage noch einmal, während des Krieges blieb sie unbeschädigt. Zwischen 1630 und 1721 herrschten auf Burg Klempenow die Schweden, die sie 1697 instand setzen ließen. Nach dem Siebenjährigen Krieg, der 1763 zu Ende ging, wurde Klempenow zur Domäne. Weitere Umbauten folgten, die heutige Form hat die Burg seit dem Jahr 1820. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde sie als landwirtschaftliche Domäne weitergenutzt.

Nach dem Krieg wurden zuerst Flüchtlinge im Gebäude untergebracht, danach wurden große Teile der Anlage zu Wohnungen umfunktioniert, um Umsiedler unterzubringen. Bis in die 1990er Jahre wohnten dort vor allem Beschäftigte der Landwirtschaft, seit 1991 setzt die Bürgerinitiative Kultur-Transit-96 e.V. die Burg instand und machte sie so ab dem Jahr 1998 für die Öffentlichkeit zugänglich. Über das Jahr verteilt finden heute zahlreiche Veranstaltungen statt.

(hs)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet/Region:
- Vorpommern
- Mecklenburgische Seenplatte (Randgebiet)
- Flusslandschaft Peenetal

- Rad- und Wanderwege:
- Peenetaler-Rundweg
- Peenetal-Radweg
- Mecklenburgischer Seen-Radweg (nahe Anbindung)
- Eiszeitroute Mecklenburgische Seenplatte (nahe Anbindung)
- Naturparkweg Mecklenburg-Vorpommern
- Jakobsweg Mecklenburg-Vorpommern (nahe Anbindung)

2025-05-24 10:10 Uhr